Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Salzsteine in der Sauna - Kleber ?
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1016 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
Lausitzer ist offline Lausitzer  Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
1.4.2025 - 6:57 Uhr
14 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo werte Selbstbaugemeinde wir möchten in der Saunawand über dem Ofen eine hinterleuchtete Salzsteinwand installieren. Die Frage ist ; mit welchem Bindemittel, Kleber , Mörtel ect werden die Salzsteine miteinander verbunden?
Viele Grüße aus der Niederlausitz
Viele Grüße aus der Lausitz

hemmerling ist offline hemmerling  Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
1.4.2025 - 9:18 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Google findet viele Empfehlungen.

https://reinsalz.at/info/salzwand-selber-bauen
empfiehlt
1)Natursteinmörtel, der speziell für den Einsatz im Innenbereich entwickelt wurde.
2)Epoxidkleber
3)Soudal Fix ALL Crystal

Vom Gefühl her: Natursteinmörtel, weil du sonst bei abriss "sondermüll" hast, statt "normalem bauschutt".
Eventuell kann man eine wand auch ohne kleber aufschichten, wenn das ausgangsmaterial hochwertig ist, im sinne von echten quadern statt 3.wahl ( keine quader, sondern unförmiger steinschutt ).
"Ancient Aliens" tv-serie zeigt ja riesen steinbauten, die ohne mörtel vor mehr als 2000 jahren errichtet wurden.

Also beim salzsteinkauf vorher anfragen wie die salzsteine aussehen.
will der verkäufer nix garantieren,
oder hat er eben salzsteine 1., 2., 3. Wahl...

gibts ein import- bzw. angebots- oder importmonopol für diese angeblichen Himalaya-Salzsteine?
Und den Verkäufer nach geeignetem kleber fragen.

Am einfachsten wäre es, wenn Du dich bei ein paar Thermen telefonisch erkundigst, wer dessen Salzwände eingebaut hat, und den Anbieter kontaktierst.
Thermen haben nämlich ausschliesslich Quader an den Wänden

Auch die hier beworbene Birkensauna, NRW, wo Admin Tom Gästelaufgießer ist, hat einen Salzraum. Wenn du ihn bittest, vielleicht kann er ja mal den richtigen Ansprechpartner fragen

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

AufgiesserUlli ist offline AufgiesserUlli  Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
1.4.2025 - 19:49 Uhr
404 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo,
Salzsteinwand in einer Aufgußsauna keine gute Idee.
Ich hatte das auch einmal in der Planung als ich meine Sauna gebaut habe.
Durch die Luftfeuchtigkeit wird der Salzstein immer weniger und ich weiss nicht wie lange
die Steine halten bevor die Wand erneuert werden muss. Und Salzsteinwände sind nicht billig.

Von der Idee abgebracht hat mich eigentlich nur eine Salzsteinlampe die in der Saunahütte in der Toilette auf der Ablage steht. Durch die Luftfeuchtigkeit löst sich der Salzstein auf.

Nur eine kleine Anmerkung zur Entscheidungsfindung.


Gruss Ulli,
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum

Meine Schwitzkiste
Firefighter Aufguss



hemmerling ist offline hemmerling  Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.4.2025 - 6:41 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Es gibt aber "Bio-Saunas" / "Sanarien" mit hoher Luftfeuchtigkeit bei mäßigen Temperaturen, mit automatischen Aufgüssen, die Salzwände haben.

Es ist aber optischer Schnickschnack, d.h. ein "Salzklima" kommt durch die beleuchteten Salzsteine nicht in den Sauna-Raum.

Genauso wie wenn in einem solchen Salz-Raum auch noch eine Pfanne auf den Steinen steht, in der ein paar kleine Salz-Kristallblöcke ( na so Pflasterstein-groß, 500g, 1-3kg .. ) sind. Die strahlen auch keinen Salz-Duft ab.

VIele öffentliche Thermen haben Salz-Räume dieser Art als reine Show-Effekte, entsprechend wenig Publikum geht da rein ( ich schon, weil ich beim Erstbesuch möglicht viele, wenn nicht alle Sauna-Räume einer Therme besuche ).
Zumal grundsätzlich keine Aufguss-Saunas.
Denn nur die sind gut besucht, in den meisten Thermen.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

Lausitzer ist offline Lausitzer  Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
25.4.2025 - 6:29 Uhr
14 Posts
Saunaamateur Ranking


Genau dies wäre der Plan , neben dem optischen Highlight den Effekt der leichten Anreicherung der Aufgussluft mit Salzkristallen…. Soll jedenfalls gesund sein
Viele Grüße aus der Lausitz

Mike_h ist offline Mike_h  Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
25.4.2025 - 7:23 Uhr
177 Posts
Dr.Sauna Ranking


Hay
Ich gebe Dir recht das die leichte Anreicherung mit Salz vielen gut tut.

Aber was für dich gut ist. ist für den Ofen nicht gut, ich habe Öfen nach zwei Jahren Betrieb gesehen wo Salzaufguss regelmäßig (einmal pro Woche, laut Besitzer) durchgeführt wurde. Der Ofen mußte gewechselt werden, der war durch. Denn die Salzluft legt sich als Belag auf die Überfächen und verichtet dort ihre Arbeit.
Einfach nur ein Gedanke, die Entscheidung mußt Du treffen.
Kein Link
Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden

Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben

Liebe Grüße aus dem Frankenland

Lausitzer ist offline Lausitzer  Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
25.4.2025 - 8:09 Uhr
14 Posts
Saunaamateur Ranking


Danke für den Tipp, da stellt sich die Frage ob da ggf geeignete Öfen gibt, welche das salzige Klima ggf. verkraften ? Spezieller Edelstahl oder Alu ?
Viele Grüße aus der Lausitz

Mike_h ist offline Mike_h  Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
25.4.2025 - 8:17 Uhr
177 Posts
Dr.Sauna Ranking


Ich denke Salz wird auch langfristig den Edelstahl angreifen, stell doch ein Verdampfer in den Vorraum und dort machst Du Salzlösung rein welches für Inhaliergeräte vorgesehen ist, oder eine selber angestzte Mischung.
Wie gesagt ein Vorschlag.
Selber keine Erfahrung.
Kein Link
Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden

Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben

Liebe Grüße aus dem Frankenland

hemmerling ist offline hemmerling  Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
26.4.2025 - 9:55 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


1)
Zitat von Lausitzer:
den Effekt der leichten Anreicherung der Aufgussluft mit Salzkristallen…. Soll jedenfalls gesund sein

Nein.
Es gibt keine Anreicherung der Luft durch die Salzwände.
Auch auf die Saunaofen-Steine gelegte Metall-Pfanne mit einigen Salzbrocken, bringt keine Anreicherung der Luft.
Das hat was mit dem "Aggregatzustand" von Salz zu tun. Ohne Wasser wirds nicht flüssig, und nur Flüssigkeiten können verdampfen...
Ich habe "dutzende" von Salz-Saunaräumen erlebt.
Bitte einfach mir "glauben", und nicht irgendwelchem esotherischen Gerede von jemandem ohne umfangreiche Salzsauna-Erfahrung.

Geh lieber mal in eine nächstgelegene Sauna-Anlage mit Salzraum, und erlebe ihn, überlege Dir ob Du das bei Dir zuhause auch willst.
Ist ja Dein Geld.
Das geringe Investition für den Besuch einer Saunanlage mit Salzsauna.
Die hohe Investition in eine Salz-Mauer.

Es gibt esotherische "Salz-Grotten", da haben findige Unternehmer z.B. in den Keller eines größeren Hauses tonnenweise solche angeblich aus dem Himalaya stammenden teuren Salz-Steine aufgeschichtet, dann Liegestühle mit Decken plaziert,
und hoffen auf ein Publikum das sich für mehrere Stunden in diese Salz-Grotte legt weil sie irgendeine "gesundheitliche Wirkung" erwartet.
Das gibts in fast jeder größeren Stadt.
Quacksalberei!

2)
Was funktioniert auch bei Niedrigtemperatur-Saunas ( Bio, Sanarium ), ein metallischer Behälter über den Steinen wo spezielle Geruchsstoff-Flüssigekeiten (Öle..) langsam verdampfen und den Raum wirklich mit einem für den Saunagänger hoffentlich angenehmen Duft hüllen.
Es muss nichts auf die Sauna-Steine tropfen.
Obwohl es das auch gibt.
Z.B. heissen solche Saunas dann "Kräutersauna" oder z.B. auch "Rosen-Sauna".

Das gibts relativ häufig.
Besuche bei der Saunaanlage mit der Salzsauna auch solche Niedrigtemperatur-Geruchs-Saunas.
Auch hier, überlege Dir ob Du das möchtest.

Hast Du auch eine Aufguss-Sauna, stört eine über den Steinen gehängte Schale beim Handtuch-Wedeln.
Einfach abhängen kannst Du sie meist auch nicht, da das Metall ja heiss ist.
Lösung: Einen Schwenk-Mechanismus einbauen, so dass Du das Gefäss zur Seite schwenken kannst.

3)
Du kannst Dir auch eine "See-Sauna" bauen.
Dazu benötigst Du ein spezielles Dampf-Erzeugungs-Gerät, das salzhaltige Luft in den Saunaraum bläst über eine Röhre, und ausserhalb des Saunaraums steht.
Es ist sehr selten, dass Salzsauna-Räume so etwas bieten.
Meist sind es eher "See-Sauna" genannte Sauna-Räume ohne Salzsteine, wo durch Ausstattung, Bilder eine Küstenlandschaft dargestellt wird.

Die Geräte sind eher klein und preiswert, heissen z.B. "Solevernebler"
Google findet alles mögliche unter dem Begriff,

aber so ein Gerät hab ich mal in einer Fitnessclub-Sauna im Sauna-Technikerraum durch die offene Tür gesehen, von wo dann eine Röhre in den Saunaraum führt:

https://www.dampfgenerator.at/solevernebler-salzmax/24-solevernebler-salzmax.html

4)
Bei den Salzluft-Anlagen wo extra Gebühr genommen wird, empfehle ich diese mal zu nutzen, um - wie ich - einen stark negativen Eindruck zu bekommen, was die "Wirksamkeit" betrifft, also dass man da wirklich Salzluft spürt.
4a)
Gerade erlebt im Textilbereich eines Schwimmbades ( Hallenbad Northeim, NDS )
Aufwendig gestalteter kleiner Stein-Raum “Meeresluft - Vital - Kabine” für 1-2 Personen.
Zu Beginn völlig salzluftfreier Raum mit normaler Umgebungluft.
15min = 4 EUR.

4b)
“AKTIVITA Med. Gesundheitszentrum Bad Essen”, Bad Essen, NDS, hat ein zusätzliches Service-Angebot
"SeaClimate" von OxygenConcept
https://www.sea-climate.de/de/
in einer Art Zelt ( also in einem großen Steinraum sind Kunststoffplanen an den Seiten und eben auch als Decke über einem bequemen Liegestuhl bzw. Bett gespannt ).
9.50 EUR / 50min.
Ich hab nach 30min abgebrochen und storniert, also gebeten mir die Service-Gebühr nicht in Rechnung zu stellen, was auch freudlicherweise getan wurde.
Es war nix "salzartiges" in der Luft,
zumal die Luft in dem Zelt bei Beginn "salzfrei" ist, es hätte Stunden gedauert bei dem kleinen Nebelchen was reingeblasen wird, dass man da was riecht...

5)
Wo keine Zusatzgebühr genommen wird,
oder eine extrem geringe ( 2 EUR für 60min in einer großen Therme ),
also klassische "Salzsaunas" oder auch "Ruheräume wo alle 15min etwas Salz-Luft eben über einen Solevernebler reingeblasen wird",
da kann man das ja gerne nutzen,
und nicht blöse sein, wenns nicht so sehr nach "Sole" riecht.
Mit "Salzsauna" gekennzeichnete Sauna-Räume, da rieche ich meist was, das funktioniert an sich.

"Alfen Sauna- & Wellness­land am Alfsee", Rieste, NDS
hat ausserhalb der Sauna im Textilbereich eine Holzhütte mit "Salzgrotte / Gradierwerk", mit etwas "Sole-Nebel Einblasung" mehrmals die Stunde,
da kann man sich auf Liegestühle mit Decke beliebig lang hinlegen,
ok sooo salzhaltig wars auch nicht. Aber eben auch kein Aufpreis.

6)
Öffentliche Dampfsauas, hier in der Community unbeliebt,
wenn so eine Dampfsauna auch nur eine Stunde läuft, da kommt insbesondere in der "Aufwärmphase" mächtig Dampf aus dem Dampferzeugungssystem,
so dass wenns gut läuft, man den Gegenüber nicht sehen kann wegen so viel Dampf.

Das bieten aber noch nicht mal gute "Seesaunas"... dass man meint man wäre an der Küste, und der Küstennebel ist salzig.

In einer "Seesauna" sieht man - hoffentlich - optisch ein kleines Wölkchen aus einem Rohr herausdampfen, das sich in Windeseile zerstreut. Also kein "Salzdampf im Raum" wie es bei jeder Dampfsauna ist, wo "Wasserdampf im Raum" ist.

7)
Lausitzer, Deine Lieblings-Sauna ist laut Profil
"SATAMA Sauna Resort & SPA am Scharmützelsee in Wendisch Rietz"

Die haben u.a.
a)
"Gradierwerk".
Kann man mit den "See-Saunas" in öffentlichen Thermen vergleichen, es riecht aber auch nur sehr-sehr wenig.
Prüfe beim nächsten Besuch, wie "salzhaltig" die Luft für Dich wirkt.

Wenn Du Dir einen "Solevernebler" anschaffst, wirst Du hoffentlich "mehr" an Salzluft haben als da, wenn Du auf volle-pulle stellst.

b)
"Stollnsauna"
"Mit leuchtenden Salzsteinen aus dem Himalaya-Gebirge" mit NULL GERUCHSVERSPRECHEN ( alles ok vom Marketing her, niemand behauptet was Esoterisches, nur optischen Eindruck ).
So wird Deine Privat-Sauna sein, mit Himalaya-Salzwand, NULL Geruch.

c)
"Tiroler Stubensauna"
"Die Aufgussautomatik erfüllt die Sauna stetig mit feuchter Luft und verschafft ihr damit den Charakter eines gemütlichen Feuchtraumbades mit würzigem Kräuterduft"
Da haben wir sie, die beliebte "Kräutersauna".
Es kann sein, dass der Geruch technisch anders erzeugt wird als ich beschrieben, aber verdampfen lassen in Schale, oder Tropfen-lassen aus Schale auf Steine sind 2 übliche Methoden.
Oder es gibt eine kleine Metallplatte auf dem Ofen neben dem Steinbereich, wo ein Öl vor sich hin blubbert.
Oder alles ist versteckt, weil der Ofen verdeckt ist.
Prüfe, ob Du gerne so einen Geruch in Deiner Sauna hast. Das Geruchsmittel kann man variieren, also von "Kräuter" zu "Rose" zu "Eukalyptus" zu.... keine Ahnung obs da auch "Salz" gibt.

Prüfe also in Deiner Lieblings-Sauna, was Du willst, und was Du bekommst, wie Deine Erwartung ist.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.24 Sek