26.4.2025 - 9:55 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser
|
1)
Zitat von Lausitzer:
den Effekt der leichten Anreicherung der Aufgussluft mit Salzkristallen…. Soll jedenfalls gesund sein |
Nein.
Es gibt keine Anreicherung der Luft durch die Salzwände.
Auch auf die Saunaofen-Steine gelegte Metall-Pfanne mit einigen Salzbrocken, bringt keine Anreicherung der Luft.
Das hat was mit dem "Aggregatzustand" von Salz zu tun. Ohne Wasser wirds nicht flüssig, und nur Flüssigkeiten können verdampfen...
Ich habe "dutzende" von Salz-Saunaräumen erlebt.
Bitte einfach mir "glauben", und nicht irgendwelchem esotherischen Gerede von jemandem ohne umfangreiche Salzsauna-Erfahrung.
Geh lieber mal in eine nächstgelegene Sauna-Anlage mit Salzraum, und erlebe ihn, überlege Dir ob Du das bei Dir zuhause auch willst.
Ist ja Dein Geld.
Das geringe Investition für den Besuch einer Saunanlage mit Salzsauna.
Die hohe Investition in eine Salz-Mauer.
Es gibt esotherische "Salz-Grotten", da haben findige Unternehmer z.B. in den Keller eines größeren Hauses tonnenweise solche angeblich aus dem Himalaya stammenden teuren Salz-Steine aufgeschichtet, dann Liegestühle mit Decken plaziert,
und hoffen auf ein Publikum das sich für mehrere Stunden in diese Salz-Grotte legt weil sie irgendeine "gesundheitliche Wirkung" erwartet.
Das gibts in fast jeder größeren Stadt.
Quacksalberei!
2)
Was funktioniert auch bei Niedrigtemperatur-Saunas ( Bio, Sanarium ), ein metallischer Behälter über den Steinen wo spezielle Geruchsstoff-Flüssigekeiten (Öle..) langsam verdampfen und den Raum wirklich mit einem für den Saunagänger hoffentlich angenehmen Duft hüllen.
Es muss nichts auf die Sauna-Steine tropfen.
Obwohl es das auch gibt.
Z.B. heissen solche Saunas dann "Kräutersauna" oder z.B. auch "Rosen-Sauna".
Das gibts relativ häufig.
Besuche bei der Saunaanlage mit der Salzsauna auch solche Niedrigtemperatur-Geruchs-Saunas.
Auch hier, überlege Dir ob Du das möchtest.
Hast Du auch eine Aufguss-Sauna, stört eine über den Steinen gehängte Schale beim Handtuch-Wedeln.
Einfach abhängen kannst Du sie meist auch nicht, da das Metall ja heiss ist.
Lösung: Einen Schwenk-Mechanismus einbauen, so dass Du das Gefäss zur Seite schwenken kannst.
3)
Du kannst Dir auch eine "See-Sauna" bauen.
Dazu benötigst Du ein spezielles Dampf-Erzeugungs-Gerät, das salzhaltige Luft in den Saunaraum bläst über eine Röhre, und ausserhalb des Saunaraums steht.
Es ist sehr selten, dass Salzsauna-Räume so etwas bieten.
Meist sind es eher "See-Sauna" genannte Sauna-Räume ohne Salzsteine, wo durch Ausstattung, Bilder eine Küstenlandschaft dargestellt wird.
Die Geräte sind eher klein und preiswert, heissen z.B. "Solevernebler"
Google findet alles mögliche unter dem Begriff,
aber so ein Gerät hab ich mal in einer Fitnessclub-Sauna im Sauna-Technikerraum durch die offene Tür gesehen, von wo dann eine Röhre in den Saunaraum führt:
https://www.dampfgenerator.at/solevernebler-salzmax/24-solevernebler-salzmax.html
4)
Bei den Salzluft-Anlagen wo extra Gebühr genommen wird, empfehle ich diese mal zu nutzen, um - wie ich - einen stark negativen Eindruck zu bekommen, was die "Wirksamkeit" betrifft, also dass man da wirklich Salzluft spürt.
4a)
Gerade erlebt im Textilbereich eines Schwimmbades ( Hallenbad Northeim, NDS )
Aufwendig gestalteter kleiner Stein-Raum “Meeresluft - Vital - Kabine” für 1-2 Personen.
Zu Beginn völlig salzluftfreier Raum mit normaler Umgebungluft.
15min = 4 EUR.
4b)
“AKTIVITA Med. Gesundheitszentrum Bad Essen”, Bad Essen, NDS, hat ein zusätzliches Service-Angebot
"SeaClimate" von OxygenConcept
https://www.sea-climate.de/de/
in einer Art Zelt ( also in einem großen Steinraum sind Kunststoffplanen an den Seiten und eben auch als Decke über einem bequemen Liegestuhl bzw. Bett gespannt ).
9.50 EUR / 50min.
Ich hab nach 30min abgebrochen und storniert, also gebeten mir die Service-Gebühr nicht in Rechnung zu stellen, was auch freudlicherweise getan wurde.
Es war nix "salzartiges" in der Luft,
zumal die Luft in dem Zelt bei Beginn "salzfrei" ist, es hätte Stunden gedauert bei dem kleinen Nebelchen was reingeblasen wird, dass man da was riecht...
5)
Wo keine Zusatzgebühr genommen wird,
oder eine extrem geringe ( 2 EUR für 60min in einer großen Therme ),
also klassische "Salzsaunas" oder auch "Ruheräume wo alle 15min etwas Salz-Luft eben über einen Solevernebler reingeblasen wird",
da kann man das ja gerne nutzen,
und nicht blöse sein, wenns nicht so sehr nach "Sole" riecht.
Mit "Salzsauna" gekennzeichnete Sauna-Räume, da rieche ich meist was, das funktioniert an sich.
"Alfen Sauna- & Wellnessland am Alfsee", Rieste, NDS
hat ausserhalb der Sauna im Textilbereich eine Holzhütte mit "Salzgrotte / Gradierwerk", mit etwas "Sole-Nebel Einblasung" mehrmals die Stunde,
da kann man sich auf Liegestühle mit Decke beliebig lang hinlegen,
ok sooo salzhaltig wars auch nicht. Aber eben auch kein Aufpreis.
6)
Öffentliche Dampfsauas, hier in der Community unbeliebt,
wenn so eine Dampfsauna auch nur eine Stunde läuft, da kommt insbesondere in der "Aufwärmphase" mächtig Dampf aus dem Dampferzeugungssystem,
so dass wenns gut läuft, man den Gegenüber nicht sehen kann wegen so viel Dampf.
Das bieten aber noch nicht mal gute "Seesaunas"... dass man meint man wäre an der Küste, und der Küstennebel ist salzig.
In einer "Seesauna" sieht man - hoffentlich - optisch ein kleines Wölkchen aus einem Rohr herausdampfen, das sich in Windeseile zerstreut. Also kein "Salzdampf im Raum" wie es bei jeder Dampfsauna ist, wo "Wasserdampf im Raum" ist.
7)
Lausitzer, Deine Lieblings-Sauna ist laut Profil
"SATAMA Sauna Resort & SPA am Scharmützelsee in Wendisch Rietz"
Die haben u.a.
a)
"Gradierwerk".
Kann man mit den "See-Saunas" in öffentlichen Thermen vergleichen, es riecht aber auch nur sehr-sehr wenig.
Prüfe beim nächsten Besuch, wie "salzhaltig" die Luft für Dich wirkt.
Wenn Du Dir einen "Solevernebler" anschaffst, wirst Du hoffentlich "mehr" an Salzluft haben als da, wenn Du auf volle-pulle stellst.
b)
"Stollnsauna"
"Mit leuchtenden Salzsteinen aus dem Himalaya-Gebirge" mit NULL GERUCHSVERSPRECHEN ( alles ok vom Marketing her, niemand behauptet was Esoterisches, nur optischen Eindruck ).
So wird Deine Privat-Sauna sein, mit Himalaya-Salzwand, NULL Geruch.
c)
"Tiroler Stubensauna"
"Die Aufgussautomatik erfüllt die Sauna stetig mit feuchter Luft und verschafft ihr damit den Charakter eines gemütlichen Feuchtraumbades mit würzigem Kräuterduft"
Da haben wir sie, die beliebte "Kräutersauna".
Es kann sein, dass der Geruch technisch anders erzeugt wird als ich beschrieben, aber verdampfen lassen in Schale, oder Tropfen-lassen aus Schale auf Steine sind 2 übliche Methoden.
Oder es gibt eine kleine Metallplatte auf dem Ofen neben dem Steinbereich, wo ein Öl vor sich hin blubbert.
Oder alles ist versteckt, weil der Ofen verdeckt ist.
Prüfe, ob Du gerne so einen Geruch in Deiner Sauna hast. Das Geruchsmittel kann man variieren, also von "Kräuter" zu "Rose" zu "Eukalyptus" zu.... keine Ahnung obs da auch "Salz" gibt.
Prüfe also in Deiner Lieblings-Sauna, was Du willst, und was Du bekommst, wie Deine Erwartung ist.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub 
|